Montag, 12. September 2016

Einhand durch die Adria: Die gar nicht so einfache Südadria.



Eine Blitz in einer Gewitterwolke über der nächtlichen Kathedrale von Trani. Ein eindrucksvolles Schauspiel. Aber wenn die Gewitterwolke Tag um Tag an derselben Stelle steht und Mann und Schiff für Tage im Hafen hält, nicht mehr so lustig.


Schon häufiger war ich in der Südadria unterwegs. Wenn man sie von Norden überqueren würde, schrieb Rod Heikel einmal in einem seiner Hafenhandbücher, könne man eine Kaffeetasse auf dem Salontisch abstellen. Sie würde - so sagt er sinngemäß - nicht umfallen. Tatsächlich ist es von Nordwesten kommend ein angenehmer Kurs. Der im Sommer vorherrschende Maestrale schiebt einen aus Nordwest die Küste hinunter nach Südost. Die Strömung hilft mit: Sie setzt in der Adria auf der Ostseite die griechische, albanische, kroatische Küste hinauf nach Norden, um in gleicher Richtung, nämlich an Venedig vorbei die italienische Ostküste wieder hinunterzuströmen. Glücklich also, wer auf dem Weg nach Süden ist. Aber meistens unerfreulich, wenn man in den Norden der Adria unterwegs ist.

Meistens merkt man von dieser Strömung gar nichts. Gelegentlich aber schon. Ich war zeitig am Morgen in Monopoli aufgebrochen (ja, den Ort gibts tatsächlich. Aber leider hat er versäumt, sich frühzeitig irgendwelche Namensrechte zu sichern. Also ist Monopoli - ein nettes Städtchen. Und gänzlich ohne Schloßallee [G]), ein Maestrale wehte von dort, wo ich hin wollte, ich beschloß, weil Wind und Wetter schön waren, aufzukreuzen nach Norden, denn mit LEVJE’s 19-PS-Motörchen, dem braven YANMAR 2GM20, ist schlecht anzuötteln gegen Wind und Strom. 

Bis zur ersten Wende alles wie gehabt. Die Segel zogen, der Wind wehte, der Wendewinkel war normal. Aber als ich nach einer Viertelstunde auf dem iPAD meinen Kurs nachverfolgte, stellte ich plötzlich fest, dass ich genau wieder dorthin zurücklief, wo ich herkam. Wendewinkel 150 Grad statt der üblichen 100.

Ich hatte das Segel im Verdacht. Beäugte ganz kritisch mein Großsegel. Aber das zuckte nur unschuldig dreinblickend mit den Schultern. Die Genau stand ganz brav. Und hatte auch keine Ahnung, was los war.

Meine Gedanken schlugen einen anderen Weg ein. Vielleicht habe ich ja verlernt, zu segeln?Vielleicht klebt unter LEVJE ja gerade ein Riesenkalmar? Und sorgt mit träge wehenden Tentakeln genau unter mir dafür, dass wir statt Zickzack immer nur hin- und her fahren. Einen Moment lang überlegte ich wirklich, ob ich so blöde sein sollte, und jetzt auf dem Bauch liegend unter LEVJE nachsehen sollte. Nein.Ich verwarf den Gedanken, schielte aber weiter trotzdem mißtrauisch ins Wasser. Hab ich bei Homer was überlesen? Scylla und Carybdis und …? Noch irgendwo ein Riesenstrudel?

Ich kam nicht drauf. Es wurde nur nach jeder Wende übler. Glück hatte ich, weil irgendwann der Wind einschlief. Und die Stunde von LEVJE’s Motörchen schlug. Ich ließ die Segel stehen. Wir öttelten fröhlich dahin, der Geschwindigkeitsmesser im iPAD zeigte … Moment mal: Ich fahre stramme 2.200 Umdrehungen, und wir machen nur 3,7 Knoten?? Wieder schoss mir der Gedanke vom Riesenkalmar durch den Kopf. Ich geh jetzt wirklich nachsehen. Nein, Blödsinn.

Bis mein Blick auf meine gute alte Logge fiel. Eigentlich beachte ich meine richtige Logge, die gute alte Dame, sie so gut wie nie. Weil das IPAD dank GPS die echte Geschwindigkeit über Grund angibt, ist das iPAD die Nummer eins. Die Logge im Schiffsbauch misst ja nur die Fahrt durchs Wasser (also mit welcher Geschwindigkeit das Badewasser unter LEVJE entlangpritschelt). Aber eben nicht: wie schnell wir über Grund sind. Aber diesmal war der Blick auf beide Instrumente interessant:

Das iPAD pendelte wzischen 3,7 und 4,0.
Die Logge zeigte 5,5 Knoten - als fast 2 Knoten mehr.

Schnell gin ich auf Gegenkurs. Jetzt war es fast umgekehrt: Auf Südkurs zeigte das iPAD 5,9 Knoten (!). Die Logge aber nur mehr 4,5 Knoten.

Des ersten Rätsels Lösung: Die besagte Strömung. Sie setzte auf dem offenen Meer an diesem Tag an der Küste zwischen Monopoli und Bari mit fast zwei Knoten (!) nach Südosten. Und sorgte durch die Abdrift für einen niederschmetternden Wendewinkel. Und mein auf der Stelle treten.

Liebevoll betrachtete ich meine beiden Segel. Und murmelte leise ein „Tschuldigung.“



Sie steht einfach tagelang über dem Land: Kaum am Morgen aus dem Hafen raus, bleibt auch die Gewitterzelle einfach hinter uns liegen.


Das Vorwärtskommen nach Norden gestaltete sich weiter schwierig. Neben mancherlei Scherzen wie „gegen den Strom“ hielt mich in Trani drei Tage schlechtes Wetter fest. Starker Nordost. Gewitter, Platzregen. „Mare brutto“, sagte Cinzia, der kleine Feger, die in Trani einen Yachtservice betreibt und sich um alles kümmert, was ein Segler braucht. Von Fotopapier bis Waschsalon, von Leihwagen bis Gasflasche füllen. Nur am Wetter: Da konnte Cinzia nichts ändern. 

Aber solange man dann auch vernünftig ist und brav im Hafen bleibt: Irgendwann ist Schluß mit der Warterei. Und Cinzia hin, Wetterbericht her: Irgendwann treibt es einen aus dem Hafen. Vergangener Donnerstag also. Ein bisschen Wetterbesserung in Sicht. Jedenfalls kein Dauerplatzregen mehr über Trani. Und wenig Wind.

Morgens um halb sieben aus dem Hafen. Statt wie vorhergesagt Windstille erfreuliche 5 bft auf nüchternen Magen aus West. LEVJE spurtete los, Kurs Ostspitze Gargano. Halber Wind. Aber so schnell er gekommen war, so schnell war er auch wieder weg. Plötzlich fand ich mich mit schlagenden Segeln in einem Wellenschwippschwapp wieder, Wellen, als würde Poseidon gerade ein neues Strickmuster für seine Wellen ausprobieren. Zwei links, eine rechts, und dann drei von überall.

Des zweiten Rätsels Lösung: Keine Viertelstunde im Schwippschwapp setzte ein vehementer Nordost ein. 5-6 bft. mit steiler Welle von vorn. Ich reffte, was zu reffen war - und setzte mich selber an die Pinne. Und lernte mein Schiff von einer ganz neuen Seite kennen: Was für ein kraftvoller Renner sie bei 5-6 bft. sein kann. Aus meiner Sorge, die Wellenberge könnten überhand nehmen, wurde purer Spaß, ich steuerte Stunde um Stunde, bis der im Weg liegende Felsrücken des Gargano nicht mehr zu übersehen war. Und ich wenden musste.

Aber da war dann etwas anderes nicht mehr zu übersehen, weil es sich in meinem Rücken, im Südosten zusammengebraut hatte.



Eine heftige Regenfront zu meiner Rechten. Sie wurde schwärzer. Und schwärzer.


Sie wurde solange schwärzer, bis sogar das Meer sein faszinierendes Türkis aufgab, das für die Gewässer rund um den Gargano so typisch ist, und zu einem rußig-schmutzigen Grün wurde. Rabenschwärze über meinen kleinen Schiff und mir. Und dann pladderte es los, wie es nur am Meer pladdern kann.


Ich freue mich ja immer über Regen unter Segeln im Mittelmeer. Alles ist warm. Und wenn es schwerer Platzregen ist, dann ist der Regen so stark, dass er die ewig hackigen Seen wie auf dem Foto einfach im Nu platt drischt. Schluss mit Kreuzseen. Schluss mit Schwippschwapp. Ich kroch unter LEVJE's Bimini in den Niedergang, ließ den Motor laufen. Und schaute dem heftigen Regen aus dem Trockenen zu, durch den mein Schiff unter Autopilot lief, zu.

Nach zehn Minuten war alles vorüber. Fast. Das Wetter stand grau an Backbord, vor uns die Sonne, Nur etwas links von uns, da wo die Wolken am Schwärzesten waren, ragte vom Himmel ein dünner Schlauch herunter, ganz nach unten. Und wirbelte dort wie ein Staubsauger das Wasser auf:

Etwas oberhalb der Bildmitte erkennbar: Ein feiner dünner Schlauch. Eine Windhose. Und rechts darunter genau auf der Kimm aufgewirbelte Wassermassen, die der sich drehende Rüssel in die Luft wirbelt. 















































Eine Windhose - eine "Tromba d'Aria". Dies Jahr ist mein Jahr der Jahr der Windhosen. Schon vier, fünf Mal bekam ich welche zu Gesicht. Und gut ist eigentlich nur, dass sich die Teile - dies ist jedenfalls meine Beobachtung, ob es stimmt, weiß ich nicht:
a) relativ langsam bewegen und sie
 b) sich halbwegs mit der Zugbahn des Unwetters bewegen. Und nicht unberechenbar hin und her springen. 

Wenige hundert Meter hinter dem ersten bildete sich noch ein zweiter Sog, nur erkennbar an der aufgewirbelten Wasseroberfläche, aber beide fielen nach wenigen Minuten in sich zusammen.

Der Rest des Tages bis zur Ostspitze des Gargano, bis nach Vieste? Sommersegeln unter makellos blauem Himmel.

War da irgendwas?



Und was sind die Learnings aus diesen Geschichten?

1. Strom ist meist zu vernachlässigen. Es gibt Gegenden, da kann er eine Rolle spielen.

2. Die Südadria ist - ähnlich wie Kroatien oder oder die nordöstliche Adria - ein gewitterreiches Revier.

3. In Gegegnden, in denen schmale Landmassen große Meeresteile trennen - Italiens Stiefelspitze, Stiefelabsatz, Gargano - ist mit besonderen Wetterphänomenen zu rechnen wie Gewitter, schnell sich ändernde Winde, intensivere Wellen-Entwicklungen.



_________________________________________________________________________________

Was man braucht, um sich richtig im Gewitter zu verhalten:
mein Buch über Gewitter - geschrieben von 40 Seglern: 



40 Segler berichten ihre Erfahrungen.
In 8 Revieren.
Auf 272 Seiten.
Mit über 100 Fotos.
Mit mehr als 100 Learnings über richtiges Verhalten im Gewitter.


Live-Interview im hessischen Rundfunk ansehen?

Weiterlesen über Gewitter hier auf MARE PIU: 



_________________________________________________________________________________





Wenn Ihnen dieser Post gefiel:
Bitte unten Ihr Häkchen bei "Tolle Geschichte" setzen.
Sie unterstützen diesen Blog, wenn Sie sich oben rechts mit eMail eintragen. 
Dann bekommen Sie jeden neuen Post bei Erscheinen.
Gerne auch über FEEDLY oder BLOGLOVIN
Dank!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen